S1/F6: Lieferantensuche: Was Sie wissen müssen

Lieferantensuche per Mausklick

Ruinieren Suchsysteme Ihre Lieferantenqualität?

Digitale Lieferantensuchsysteme bieten zwar viele Vorteile, aber sie bringen auch Risiken hinsichtlich der Qualität und Zuverlässigkeit der Lieferanten mit sich. Während diese Plattformen wertvolle Daten und schnelle Suchmöglichkeiten bieten, können sie nur ein Teilbild der tatsächlichen Situation vermitteln.

Hauptprobleme
Fehlende persönliche Einschätzung: Online-Daten vermitteln nur einen Teil der Realität. Ohne persönliche Gespräche oder Besuche kann es schwierig sein, die tatsächliche Zuverlässigkeit eines Lieferanten zu beurteilen. Ein Lieferant mag in digitalen Bewertungen gut abschneiden, aber ohne direkten Kontakt kann es an wichtigen Details fehlen, die erst durch persönliche Interaktion ans Licht kommen.
Unvollständige Informationen: Digitale Plattformen können veraltete oder unvollständige Daten enthalten. Diese Lücken in den Informationen können zu Fehlentscheidungen führen und Risiken für die Lieferkette darstellen. Es ist wichtig, dass Unternehmen regelmäßig überprüfen, ob die auf den Plattformen bereitgestellten Daten noch aktuell und korrekt sind.
Strategien zur Risikominderung
Um die Risiken bei der Nutzung digitaler Lieferantensuchsysteme zu minimieren, sollten Unternehmen digitale Daten mit persönlichen Ansätzen kombinieren. Ergänzen Sie digitale Informationen durch persönliche Interviews oder Besuche, um ein vollständigeres Bild der Lieferanten zu erhalten. 
Regelmäßige Datenüberprüfungen sind ebenfalls wichtig, um die Aktualität der Informationen sicherzustellen. Berücksichtigen Sie zudem qualitative Aspekte wie Unternehmenskultur und ethische Standards.
Könnte der Fokus auf digitale Daten also zu einer Verschlechterung der Lieferantenqualität führen? 
Diskutieren Sie HIER mit, ob die Bequemlichkeit der digitalen Suche den Wert persönlicher Einschätzungen gefährdet.