Zum Inhalt springen


Diese Frage wurde gekennzeichnet
1 Antworten
420 Ansichten

Hier ein Beispiel für die #SOLWO in einem komplexeren Kontext.
Es können beliebig viele Knoten in der MAP sein, welche auch wiederum auf andere Maps verweisen können.

So lässt sich die Supply-Chain - eigentlich ein Netz [= #SRP] - abbilden. Jeder  Teilnehmer im Netz kann nach vorbestimmten Rollen und Rechten auf bestimmte, ihm zugeordnete Inhalte zugreifen.


Im Kopf sieht man zusätzlich das Menu zur SOLEX (der Börse für Lösungen)

Avatar
Verwerfen

Das Konzept klingt interessant, aber ich frage mich, wie das in der Praxis wirklich funktioniert. Klar, die Idee mit den vorbestimmten Rollen und Rechten klingt gut, aber was passiert, wenn unvorhergesehene Probleme auftreten? Und wie flexibel ist dieses System wirklich, wenn es darum geht, schnell auf Änderungen zu reagieren? Gibt es Beispiele, wo Sie das schon erfolgreich umgesetzt haben, oder ist es mehr eine theoretische Lösung?

Avatar
Verwerfen

Ihre Antwort

Bitte versuchen Sie, eine aussagekräftige Antwort zu geben. Wenn Sie die Frage oder die Antwort kommentieren möchten, benutzen Sie einfach das Kommentar-Tool. Bitte denken Sie daran, dass Sie Ihre Antworten jederzeit überarbeiten können - Sie brauchen dieselbe Frage nicht zweimal zu beantworten. Vergessen Sie bitte auch nicht, Ihre Stimme abzugeben - Es hilft wirklich dabei, die besten Fragen und Antworten auszuwählen!

Verknüpfte Beiträge Antworten Ansichten Aktivität
2
Okt. 24
492
1
Okt. 24
403
3
Nov. 24
554
1
Okt. 24
447
2
Okt. 24
515